marquelavosta

Unsere Reise zu erstklassiger UAT-Beratung

Seit 2018 helfen wir Unternehmen dabei, ihre Software-Projekte mit durchdachten User Acceptance Tests zum Erfolg zu führen

2018

Der Anfang: Als Software-Tests noch Glückssache waren

Ehrlich gesagt bin ich eher durch Zufall in die Welt des User Acceptance Testing gestolpert. Damals arbeitete ich als Projektleiter in einem mittelständischen Unternehmen, und wir hatten gerade zum dritten Mal eine teure Software-Einführung komplett vermasselt. Die Entwickler sagten: "Funktioniert alles perfekt!" Die Anwender sagten: "Das können wir so nicht nutzen!"

Nach diesem dritten Fehlschlag dachte ich mir: Da muss es doch einen besseren Weg geben. Ich fing an, mich intensiv mit strukturierten Testverfahren zu beschäftigen - nicht die technischen Tests, die sowieso gemacht werden, sondern echte Anwendertests. Tests, die prüfen, ob Menschen mit der Software wirklich arbeiten können.

2018 wagte ich dann den Sprung in die Selbstständigkeit. Meine erste Kundin war eine Steuerberaterin aus Bielefeld, die verzweifelt an ihrer neuen Buchhaltungssoftware scheiterte. Gemeinsam entwickelten wir einen systematischen Testprozess - und plötzlich funktionierte alles reibungslos. Das war mein Aha-Moment.

2021

Wachstum durch echte Herausforderungen

Wie erklärt man einem 60-jährigen Geschäftsführer, warum seine Mitarbeiter die neue Software "umständlich" finden, obwohl sie technisch einwandfrei läuft?
Wie testet man Software für Branchen, von denen man selbst keine Ahnung hat - vom Zahnarzt bis zur Logistikfirma?
Wie überzeugt man Entwicklungsteams davon, dass User Acceptance Tests kein überflüssiger Luxus sind, sondern Zeit und Geld sparen?

Diese Jahre waren geprägt von intensivem Lernen. Ich merkte schnell: Jede Branche, jedes Unternehmen, ja sogar jeder Mitarbeiter bringt völlig unterschiedliche Anforderungen mit. Ein Testverfahren, das beim Handwerksbetrieb funktioniert, kann in der Anwaltskanzlei komplett versagen.

2021 war ein Wendepunkt. Durch Corona mussten viele Unternehmen plötzlich digitale Lösungen einführen - und zwar schnell. Gleichzeitig hatten sie keine Zeit für langwierige Nachbesserungen. Meine strukturierten UAT-Prozesse wurden zum Rettungsanker für gestresste IT-Leiter.

Professionelle Beratungssituation bei der UAT-Planung
2025

Heute: Mehr als nur Testing

Präventive Beratung

Wir greifen schon in der Planungsphase ein. Viele UAT-Probleme entstehen, weil von Anfang an die falschen Fragen gestellt werden. Warum erst nach der Entwicklung merken, dass die Software an den Nutzern vorbei programmiert wurde?

Branchenspezifische Expertise

Nach sieben Jahren kennen wir die typischen Stolpersteine: Ärzte haben andere Workflows als Rechtsanwälte, und Logistikunternehmen brauchen völlig andere Testszenarien als Einzelhändler. Diese Erfahrung zahlt sich für unsere Kunden aus.

Nachhaltiger Erfolg

Unser Ziel ist nicht der perfekte einzelne Test, sondern dass Unternehmen dauerhaft bessere Software-Entscheidungen treffen. Wir übertragen unser Know-how so, dass auch interne Teams eigenständig qualitätsvolle Tests durchführen können.

Stefan Müller, Geschäftsführer marquelavosta

Stefan Müller

Geschäftsführer & UAT-Spezialist

"Ich glaube fest daran, dass gute Software die Arbeit erleichtern sollte, nicht erschweren. Wenn sich Mitarbeiter gegen neue Systeme sträuben, liegt das meist nicht an Technikfeindlichkeit, sondern an schlechter Vorbereitung. Mein Job ist es, diese Brücke zu bauen - zwischen dem, was technisch möglich ist, und dem, was Menschen wirklich brauchen."

Moderner Arbeitsplatz für UAT-Koordination

Lassen Sie uns über Ihr nächstes Projekt sprechen

Jedes Software-Projekt ist anders. Deshalb beginnen wir immer mit einem ausführlichen Gespräch über Ihre spezifischen Herausforderungen und Ziele.

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren